Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
-
Informationen zum Datenschutz
für Gemeindeglieder und deren Familienangehörige
Als verantwortliche Stellen im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSG‑EKD) informieren wir Sie hiermit gemäß §§ 17,18 DSG-EKD darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie Kirchenmitglied oder Familienangehörige eines Mitglieds sind.
Name und Kontaktdaten
der verantwortlichen örtlichen Stelle
Evangelisches Lutherisches Pfarramt
Schloßplatz 2
63916 Amorbach
09373-1287
Name und Kontaktdaten der mitverantwortlichen regionalen Verwaltungseinrichtung
Evangelisch-Lutherische
Verwaltungsstelle
Pfaffengasse 13
63973 Aschaffenburg
Kontaktdaten des / der örtlich Beauftragten für Datenschutz
Florian Kühling, Diakon
örtlich Beauftragter für Datenschutz
Verwaltungsverbund 1 der ELKB
Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt
Würzburg
Friedrich-Ebert-Ring 30a
Telefon: 0931 / 79625 – 68
Mobil: 0151 / 18 50 7999
E-Mail: datenschutz.verbund1@elkb.de
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir führen und nutzen ein Gemeindegliederverzeichnis zur Erfüllung unserer Aufgaben in der Kirche gemäß § 6 Nr. 3 DSG-EKD i.V.m. §§ 14,15 Kirchenmitgliedschaftsgesetz mit Ergänzungen für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB). Aufgaben der Kirche sind laut § 1 Abs. 1 Kirchenverfassung der ELKB der Dienst in Wort und Sakrament, geschwisterliche Gemeinschaft im Gebet und in der Nachfolge Jesu Christi, die Ausrichtung des Missionsauftrags, Zeugnis in der Öffentlichkeit, helfende Liebe sowie christliche Erziehung und Bildung. Dazu suchen wir unter Nutzung personenbezogener Daten Kontakt zu Gemeindegliedern und fördern Kontakte in der Kirche, z.B. anlässlich von Geburtstagen und durch die Verbreitung von kirchlichen Publikationen. Wir nutzen Ihre Daten auch gemäß § 6 Nr. 1 i.V.m. § 50 b DSG-EKD zur gruppen- und personenbezogenen Mitgliederkommunikation.
Bei besonderen Jubiläen veröffentlichen wir in örtlich ausgelegten Publikationen Vor- und Zunamen sowie Geburtsjahr bzw. Alter gemäß § 6 Nr. 1 und § 50 b DSG-EKD i.V.m. § 6 Datenschutzausführungsverordnung der ELKB i.V.m. § 2 Bekanntmachung des Landeskirchenrats zum Datenschutz im Gemeindebrief.
Soweit wir kirchgelderhebende Stelle sind, nutzen wir Ihre Daten dazu gemäß § 6 Nr. 1 DSG-EKD i.V.m. § 6 Abs. 1 Kirchensteuererhebungsgesetz der ELKB.
Die oben genannte Verwaltungseinrichtung erbringt für die Mitgliederverwaltung und Kirchgelderhebung Dienstleistungen gemäß § 3 Abs. 2 Verwaltungsdienstleistungsgesetz der ELKB (VDG). Sie verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung Ihrer Aufgaben aus dem VDG gemäß § 6 Nr. 3 DSG-EKD.
Kategorien und Herkunft der personenbezogenen Daten
Die ELKB erhält von den Meldebehörden gemäß § 42 Bundesmeldegesetz Angaben zu Namen, Doktorgrad, Geburtsdatum und -ort, gesetzlichem Vertreter, Geschlecht, Staatsangehörigkeiten, Zugehörigkeit zur Kirche, Anschriften, Einzugs- und Auszugsdatum, Familienstand, ggf. Datum, Ort und Staat der Eheschließung oder Begründung der Lebenspartnerschaft, Zahl der minderjährigen Kinder, Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke sowie bei Verstorbenen Sterbedatum und -ort. Dabei werden Daten von Kirchenmitgliedern und Familienangehörigen übermittelt, soweit die Angehörigen dieser Übermittlung nicht widersprochen haben.
Die ELKB übermittelt uns diese Daten über ein besonders geschütztes System zum kirchlichen Meldewesen. Wenn wir von Ihnen Angaben zu Ihrer Telefonnummer und / oder Ihrer E-Mail-Adresse erhalten, können wir auch diese Daten in unser Gemeindegliederverzeichnis aufnehmen. Wenn Sie ehrenamtlich bei uns tätig sind oder Gruppen, Kreise, Chöre o.ä. besuchen, können wir auch dies im Gemeindegliederverzeichnis vermerken.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
und Information zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten durch Stellen, die gemeinsam mit der o.g. Stelle verantwortlich sind
Innerhalb der oben genannten verantwortlichen Stellen erhalten diejenigen Mitarbeitenden Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von diesen Stellen eingesetzte Auftragsverarbeiter (§ 30 DSG-EKD) können zu diesem Zweck Daten erhalten. Das sind beispielsweise Unternehmen für Aktenvernichtung oder IT-Dienstleistungen. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche Unternehmen wir beauftragen.
Die oben genannte örtliche Stelle ist gemeinsam mit der oben genannten Verwaltungseinrichtung und dem Landeskirchenamt der ELKB (LKA) für die Verarbeitung Ihrer Daten im kirchlichen Meldewesen verantwortlich. Für die Verwendung Ihrer Daten für ortskirchliche Zwecke ist die örtliche Stelle zuständig, für Verwaltungsdienstleistungen die Verwaltungseinrichtung, technische Maßnahmen beim Betrieb des Systems zum Meldewesen liegen in der Zuständigkeit des LKA. Sie können sich zur Wahrung Ihrer Rechte an jede mitverantwortliche Stelle wenden.
Ihre Daten können über das System zum kirchlichen Meldewesen gemäß § 8 Abs. 1-4 i.V.m. § 7 und § 6 Nr. 3 DSG-EKD an andere kirchliche Stellen übermittelt werden, wenn diese Stellen Ihre Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Auf Anfrage können die Verwaltungseinrichtung und das LKA Auskunft darüber erteilen, welche kirchlichen Stellen Zugriff auf Ihre Daten haben.
Wenn wir per E-Mail mit Ihnen Kontakt haben oder Ihre Daten in Cloud-Anwendungen verarbeiten, nutzen wir ein weiteres System, das vom LKA sowie den Dienstleistern Cancom und Microsoft bereitgestellt wird. Ihre Daten können an Cancom und Microsoft übermittelt und in gemeinsamer Verantwortung mit dem LKA gemäß Abschnitt II.1 der Bekanntmachung über den Datenschutz bei von mehreren verantwortlichen kirchlichen Stellen betriebenen und genutzten Datenverarbeitungsanwendungen und IT-Diensten (DSGemVBek) verarbeitet werden. Das LKA ist insbesondere für technische Maßnahmen zuständig und stellt sicher, dass Zugriffe aus Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verhindert werden. Die Zuständigkeit für Auskunftsersuchen und für die Wahrung Ihrer Rechte liegt laut Nr. II.1.3.2 DSGemVBek bei uns. Sie können sich aber auch ans LKA wenden:
Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Katharina-von-Bora-Str. 7-13, 80333 München
Tel. 089 55950 – E-Mail: landeskirchenamt@elkb.de
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Daten, die gemäß § 42 Bundesmeldegesetz übermittelt wurden, sind für Berechtigte im Meldewesen zugänglich, solange Sie Mitglied unserer Kirche sind oder ein Familienangehöriger im Sinne des § 42 BMG Mitglied ist. Beim Kirchenaustritt, Wegzug oder Tod wird die Zugriffsmöglichkeit eingeschränkt, außer in Fällen bei denen ein Familienangehöriger weiterhin Mitglied ist.
Zusätzliche Daten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Angaben zu ehrenamtlichen Tätigkeiten löschen bzw. ändern wir, wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass diese Daten nicht mehr aktuell sind oder wenn Sie uns darum bitten.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Alle wesentlichen Entscheidungen bei der Verarbeitung Ihrer Daten werden von Menschen getroffen. Automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen können, finden nicht statt. Ihre Daten werden auch nicht zur automatisierten Bewertung und Vorhersage von Arbeitsleistung, Gesundheit, Interessen o.ä. verwendet.
Betroffenenrechte
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG‑EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 3 DSG‑EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG‑EKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG‑EKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG‑EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSG‑EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an Beauftragte für Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
– Außenstelle Ulm –
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon: 0731 1405930 – Fax: 0731 14095320
E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wenn Sie Kirchenmitglied sind, übermittelt die Meldebehörde Ihre Daten an uns. Sie können Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke nach §§ 51, 52 Bundesmeldegesetz (BMG) eintragen lassen. Familienangehörige eines Kirchenmitglieds können der Übermittlung ihrer Daten an uns bei der Meldebehörde gemäß § 42 Abs. 3 BMG widersprechen.
Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Widersprüche von Familienangehörigen haben keinen grundsätzlichen Einfluss auf die Kirchenmitgliedschaft und auf die Erhebung von Kirchgeld. Möglicherweise können wir Ihre Daten dann aber nicht mehr für Geburtstagsbesuche, für die Verteilung gemeindlicher Publikationen oder für ähnliche Zwecke verwenden, mit denen unsere Mitarbeitenden Kontakt zu Ihnen suchen.
Sie können der Veröffentlichung Ihres Namens sowie Ihres Geburtsjahres bzw. Alters in örtlichen Publikationen widersprechen. Möglicherweise können Ihnen andere Gemeindeglieder dann nicht mehr anlässlich eines besonderen Geburtstags gratulieren.
Sie müssen uns Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse nicht zur Verfügung stellen. Sie können auch der Erfassung einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Gemeindegliederverzeichnis sowie der Nutzung Ihrer Daten für unsere Mitgliederkommunikation widersprechen. In diesen Fällen können wir nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zu Ihnen Kontakt aufnehmen und Sie evtl. nicht mehr gezielt über unsere Angebote für Sie, z.B. über Angebote für unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden, informieren.