Christi Himmelfahrt im Seegarten
Eine Burschenschaft hatte sich zum Gottesdienst angekündigt. Das nahm die Pfarrerin zum Anlass, über das Hambacher Fest zu sprechen, auf das die Entstehung der Burschenschaften zurückzuführen ist. Dort demonstrierten Studenten für die deutsche Einheit in einer Demokratie. Somit waren damals die Nationalisten vergleichbar mit den heutigen Anhängern eines starken Europas. Diese Demokratiebewegung mündete 1848 in die erste deutsche gesetzgebende Nationalversammlung, die Paulskirche. Ihr erster Präsident war Carl zu Leiningen, der erste der Leininger Fürsten, der in Amorbach geboren wurde. Er war ein liberaler Demokrat und als die Paulskirche vom König von Preußen aufgelöst wurde, musste er denken, dass die Idee von Einheit und Demokratie gescheitert sei. Schade, dass er als engagierter Demokrat nicht mehr erlebt hat, dass diese Idee sich später durchgesetzt hat. Aber wer weiß, der offene Himmel an Christi Himmelfahrt hat es ihm vielleicht möglich gemacht, der Predigt zuzuhören.