Alle Gottesdienste der Kar- und Osterwoche

Feier des Passahmahles am Gründonnerstag

um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus

 

Zu einem Mahl sind alle eingeladen, die die ganze Zeremonie des Passahmahles begehen wollen, von dem es heißt: „als sie aßen, nahm Jeus das Brot, dankte und brachs, gab ihnen davon und sprach…..“

Nach dem Waschen der Hände, das für die Juden das Passahmahl einleitet, essen wir gemeinsam das Lamm, das am Passahfest die Juden an den Auszug aus Ägypten erinnern soll. Es gibt auch die bitteren Kräuter, die die bittere Zeit der Sklaverei in Ägypten symbolisieren. Mit Liedern aus Taizé werden die biblischen Lesungen und die Einsetzung des Abendmahls umrahmt, am Ende des Abends wird die Geschichte von Jesus und den Jüngern am Ölberg gelesen und seine Bitte „Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet!“ gesungen.

 

Gottesdienst am Karfreitag mit Dekan Rudi Rupp

um 10 Uhr in der Abteikirche

 

Den ersten regulären Gottesdienst des Jahres, der wieder in der Abteikirche stattfindet, feiert Dekan Rupp. Der  Altar ist schwarzgedeckt, darauf Rose und Dornenkranz. Das evangelische Abendmahl wurde früher nur an diesem höchsten Festtag gefeiert. 

 

Andacht zur Todesstunde

 

Am Karfreitag um 15 Uhr wird im Chorraum der Abteikirche die Passionsgeschichte nach Johannes von Jesu Gefangennahme an bis zu seinem Tod mit verteilten Rollen gelesen, unterbrochen von Gesängen und Gebeten. So werden wir versuchen, in die schwere und traurige Geschichte der Kreuzigung einzutauchen und diese Stunde zu heiligen.

Feier der Osternacht ab 5 Uhr

Ab 5 Uhr brennt das Osterfeuer im Klostergarten vor der Kirche, (vom Schlossplatz aus zu erreichen) und wir singen dort Taizélieder, um 5 Uhr 30 ist Einzug durch den romanischen Kreuzgang in die dunkle Kirche.

In der Osternacht stellen wir uns mit der orthodoxen Liturgie, gesungen von der Schola, und Lesungen auch aus dem Alten Testament wieder in lange Traditionen. Wir bedenken die wechselvolle Geschichte des Volkes Israel mit seinem Gott. Dann kam Christus in die Welt. Er brachte Licht in das Leben der Menschen, er ging den Weg der Liebe. Blinde wurden sehend, Lahme konnten wieder gehen.  Traurige wurden wieder fröhlich, Sünder wurden frei von ihrer Last. Aber der Weg Jesu wurde ein Weg in die Finsternis. Die Antwort auf seine Liebe war Hass. Er wurde gequält.  Er wurde ans Kreuz genagelt. Er ist gestorben. Mit ihm schwand die Hoffnung vieler Menschen. Und dann kam der Ostermorgen, der anders war als alles zuvor. Christus ist auferstanden.

                Mit dem 3 mal gesungenen „Christus, unser Licht“ wird die Osterkerze in die dunkle Kirche getragen, die Glocken beginnen zu läuten und die Orgel jubelt das erste Halleluja. Es wird hell in der Kirche und die Osterfreude klingt im „Christ ist erstanden.“ Anschließend sind alle herzlich zum Osterfrühstück im ev. Gemeindehaus eingeladen,

gerne darf etwas für aufs Brot mitgebracht werden!

 

 

Feier des Ostergottesdienstes in der Abteikiche

 

mit festlichem Abendmahl, großem Orgelspiel und dem Halleluja aus „Exultate, jubilate“ von W.A. Mozart, gesungen von Astrid Bernius, sprechen wir uns das „Christus ist auferstanden“ „Er ist wahrhaftig auferstanden“ zu. Wem fällt ein Witz zum Osterlachen ein?

 

 

Ostermontagsgottesdienst in der Abteikirche

mit dem Amorbacher Dreiklang

 

Am Ostermontag um 10 Uhr hält Pfarrer Sebastian Geißlinger aus       Kleinheubach den Gottesdienst,

der Amorbacher Dreiklang macht die Musik.

Bildergebnis für taize kreuzBildergebnis für taize kreuz